Abgewandelt habe ich das Rezept meiner Mutter durch die Zugabe von Espresso anstelle von Wasser und dem Austausch von ganzen Nüssen durch gehackte Mandeln, weil sich das Berliner Brot so leichter schneiden läßt und auch Nußallergiker ohne Reue genießen können :-)
2 Eier
2 grosse EL Espresso
250 gr Farinzucker
65 gr Apfel- oder Birnenkraut
1 Fläschchen Rumaroma
1 Msp. Nelkenpfeffer (gem. Piment)
1 EL Zimt
65 gr geriebene Zartbitterkuvertüre
250 gr Mehl
1 TL Backpulver
100 gr Mandeln, gestiftelt
35 gr Zitronat, ganz fein gehackt
Die restlichen Zutaten unter die Masse rühren. Den Teig dünn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen. Das klappt am Besten, wenn man mit einer Hand das Backpapier festhält und mit der anderen Hand den zähen Teig verteilt...
Ungefähr 18 - 20 min. bei 170° backen, auf keinen Fall zu lange, da das Berliner Brot sonst zu trocken wird.
Sofort nach dem Backen mit einem Messer in lange, schmale Streifen schneiden.
Mir schmeckt dieses Gebäck am Besten unglasiert, je nach Wunsch kann es aber mit Zuckerguß oder Schokolade überzogen werden.

9 Törtchen:
Hallo Monika,
hört sich ja lecker an, doch bitte was ist Apfel oder Birnenkraut ? Das kenn ich nicht. Bei uns in Bayern gibt es nur Apfelmus, ist das das gleiche?
Ich werde das Rezept auf alle Fälle ausprobieren.
Grüße
Martina
Hallo Martina,
Apfel- oder Birnenkraut wird aus eingedicktem Saft hergestellt. Das gibt es hier bei uns in Gläsern, die bei den Marmeladen stehen.
Ersatzweise könnte man auch Zuckerrübensirup (Grafschafter Goldsaft) nehmen :-)
Hallo Monika,
dein Berliner Brot sieht ja toll aus. Und so schön fotografiert. :-)
Das Rezept würde ich gerne mal testen. Um sicherzugehen:
Wenn du schreibst, dass du anstelle von Wasser Espresso genommen hast, ist dann mit 2 EL Espresso im Rezept flüssiger Espresso gemeint? Oder so ein Espressopulver?
Und isst man diese Plätzchen gleich, oder sollte man sie erst lagern, bevor man sich über sie hermacht?
Vielen Dank schon mal im voraus. Ich melde mich dann nächste Woche wieder, wenn ich sie gebacken habe.^^
Liebe Grüße, Beate
Ja, 2 EL flüssiger Espresso statt Wasser.
Essen kann man sofort, aber wie bei vielen anderen Lebkuchen auch schmecken sie nach einigen Tagen Durchziehen noch besser :-)
Ah, okay. Vielen Dank für deine Antwort. Dann mache ich mich mal ans Werk.^^
Hallo Monika,
ich will mich mal schnell für die Mohnmakronen und Königsberger Küßchen bedanken, die sind am Wochenende mit vier weiteren Sorten und ostfriesischen "Krüllkuchen" nach Hamburg "gewandert". Meine Kinder waren begeistert und ich natürlich auch. Hab' mir einen kleine Teil zurück behalten. Die Mohnmakronen haben es mir besonders angetan.
Danke für alle Deine Rezepte!
Liebe Grüße
Judith
Hallo Monika,
habe gerade dieses super leckere Rezept ausprobiert (in leicht abgewandelter Form, da ich gar kein Fan von Citronat bin). Auch in der veränderten Form einfach super. Und es ging ganz flott. das gibts es diese Adventszeit bestimmt noch oft :)
Vielen Dank fürs teilen!
Dir noch eine fröhliche Vor-Weihnachtszeit.
Liebe Grüße
Babsi
Danke für euer Feedback, Judith und Babsi!
Freut mich, dass die Rezepte gut angekommen sind :-)
Örülök, hogy rátaláltam a blogra! :) Ezt a süteményt német származású dédimamám készítette régen, köszönöm, hogy leírtad a receptet! Fantasztikus, hogy mennyire szép édességeket alkotsz, gratulálok! Dina
Kommentar veröffentlichen
Mittlerweile wurde alles gefragt und auch von mir beantwortet, deswegen habe ich die Kommentarfunktion heute abgeschaltet.
Ich beantworte Fragen auch nicht mehr auf anderem Wege - einfach mal Lämpchen im Oberstübchen einschalten, selber nachdenken und selber ausprobieren - so hab ich das in den vergangenen Jahren auch gemacht....
9.1 2018
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.